Das Magazin der S-Bahn Hamburg

Datenschutzhinweise der S-Bahn Hamburg GmbH

Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe persönlicher Daten möglich. Mit diesem Hinweis informieren wir euch darüber, welche Daten wir von euch erheben, wie wir sie nutzen und wie ihr der Datennutzung widersprechen könnt.

Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?

Die S-Bahn Hamburg GmbH erhebt und verarbeitet eure Daten als Verantwortlicher.

Solltet ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Webseite haben, so kontaktiert bitte:

S-Bahn Hamburg GmbH
Hammerbrookstraße 44
20097 Hamburg

s-bahn.hamburg@deutschebahn.com

Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller.
Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz könnt ihr eine E-Mail richten an datenschutz.regio@deutschebahn.com

Wir erheben und verarbeiten eure Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.

Technische Daten

Aus technischen Gründen und um unsere Website regelmäßig zu verbessern, werden beim Besuch von dieser Website bestimmte Daten erhoben und gespeichert (das Datum und die Dauer des Besuchs, die genutzten Webseiten, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie die Webseite, von der aus ihr uns besucht). Soweit diese Daten Aufschluss über die Zahl der Besucher und die Nutzung unserer Webseiten ermöglichen, erfolgt dies ausschließlich anonym.

Google Maps

Diese Seite bettet Google Maps ein. Dadurch wird neben Protokolldaten eure IP-Adresse an die Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) übermittelt. Die dafür relevante Datenschutzerklärung findet sich unter: https://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/.
Auf https://www.google.com/intl/de_de/policies/technologies/product-privacy/ könnt ihr Einstellungen zum Datenschutz im gewünschten Umfang vornehmen.

Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir eure Daten?

Ihr findet uns in verschiedenen sozialen Medien mit einem eigenen Auftritt. Die von uns betriebenen und im Folgenden näher ausgeführten Aktivitäten in sozialen Medien werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Mit diesen Aktivitäten möchten wir euch ein breites, multimediales Angebot zur Verfügung stellen und uns mit euch zu für euch wichtigen Themen austauschen.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien entnehmt ihr bitte dem jeweiligen, im Folgenden näher aufgeführten Angebot.

Facebook
Facebook bietet umfassende Möglichkeiten zur Interaktion und multimedialen Darstellung. Auf Facebook treten wir gemeinsam mit VHH und HOCHBAHN im hvv-Facebook-Kanal auf. Besucht ihr unsere Fanseite, erhebt, speichert und verarbeitet die Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland, eure personenbezogenen Daten gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie. Die Datenschutzrichtlinie findet ihr hier: https://de-de.facebook.com/policy.php

Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:

Zur Bearbeitung der Kommentare und Fragen kommt gegebenenfalls das Social-Management-Tool "Facelift" zum Einsatz. Die dort importierten Daten (Kommentare, Usernamen) werden nach 12 Monaten vollständig gelöscht. Außerdem speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten. Im Rahmen von Gewinnspielen werden Daten zu deren Abwicklung erhoben. Die Einzelheiten hierzu, wie z.B. welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden, findet ihr in den Datenschutzhinweisen und Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels.

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst "Facebook Insights". Die Daten der Facebook Insights werden anonymisiert ausgewertet, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne User gemacht werden können. Ein Zugriff auf einzelne Userprofile durch den Administrator ist nicht möglich.

Bezüglich der Verarbeitung der Insights-Daten besteht zwischen Facebook und uns eine gemeinsame Verantwortlichkeit. Details hierzu sind in der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung (Joint Controller Addendum) geregelt, die ihr hier findet: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Betroffenen stellt Facebook Ireland das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung zur Verfügung.

Von Facebook Insights erfasste Daten sind:

  • Seitenaktivitäten
  • Seitenaufrufe
  • Beitragsreichweite (Differenzierung organisch/bezahlte Inhalte)
  • Empfehlungen
  • Beitragsinteraktionen
  • Video: Aufrufe und durchschnittliche Videowiedergabe
  • Standort (Land, Stadt)
  • Zielgruppe (Geschlechterverhältnis, Alter, Sprache)

Darüber hinaus speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.

Instagram

Auf unserem Instagram-Kanal nehmen wir euch mit hinter die Kulissen der Deutschen Bahn, verraten Tipps und Tricks rund um eure Bahnreise und geben Reiseinspirationen. Außerdem könnt ihr Kommentare hinterlassen und Fragen stellen.

Besucht ihr uns bei Instagram, werden personenbezogenen Daten durch die Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland, als Anbieter von Instagram entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Instagram gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie findet ihr hier: https://help.instagram.com/519522125107875

Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:

Zur Bearbeitung der Kommentare und Fragen wird gegebenenfalls das Social-Management-Tool "SocialHub" eingesetzt. Die dort importierten Daten (Kommentare, Usernamen) werden nach 12 Monaten vollständig gelöscht. Im Rahmen von Gewinnspielen werden Daten zu deren Abwicklung erhoben. Die Einzelheiten hierzu, wie z.B. welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden, findet ihr in den Datenschutzhinweisen und Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels. Außerdem speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen nachgehalten. Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst „Instagram Insights“. Die Daten der Instagram Insights werden anonymisiert ausgewertet, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne User gemacht werden können. Ein Zugriff auf einzelne Userprofile durch den Administrator ist nicht möglich.

Von Instagram Insights erfasste Daten sind:

  • Seitenaktivitäten
  • Seitenaufrufe
  • Beitragsreichweite (Differenzierung organisch/bezahlte Inhalte)
  • Empfehlungen
  • Beitragsinteraktionen
  • Video: Aufrufe
  • Standort (Land, Stadt)
  • Zielgruppe (Geschlechterverhältnis, Alter, Sprache)
  • Beitragsinteraktionen
  • "Gefällt mir" Angaben und Kommentare

Twitter
Auf unserem Twitter-Kanal informieren wir über aktuelle Störungsmeldungen und verweisen auf Artikel aus unserem Online-Magazin.

Besuchen Sie unsere Kanäle bei Twitter, speichert und verarbeitet die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Fransisco, CA 94103, USA als Betreiber von Twitter personenbezogene Daten in dem in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Umfang. Die Datenschutzrichtlinie findet ihr hier: https://twitter.com/de/privacy

Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:

Zur Bearbeitung der Kommentare und Fragen kommt gegebenenfalls das Social-Management-Tool „SocialHub“ zur Anwendung. Die dort importierten Daten (Kommentare, Usernamen) werden nach 12 Monaten vollständig gelöscht. Im Rahmen von Gewinnspielen werden Daten zu deren Abwicklung erhoben. Die Einzelheiten hierzu, wie z.B. welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden, findet ihr in den Datenschutzhinweisen und Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels. Außerdem speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen nachgehalten. Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten kann der Statistikdienst Twitter Analytics zum Einsatz kommen. Die Daten werden anonym über das von Twitter angebotene Messverfahren Twitter Analytics für statistische Zwecke erfasst.

  • "Gefällt mir" Angaben, Antworten
  • Impressionen
  • Interaktionen
  • Webseitenklicks
  • Zielgruppe (Geschlechterverhältnis, Alter, Sprache)
  • Standort (Stadt, Land)
  • Sprache
  • Provider
  • Interessen (kumuliert)

Youtube

Wir sind daran interessiert, euch ein breit gefächertes, multimediales Informationsangebot zu unterbreiten. Auf unserer Webseite werden Videos von Youtube eingebunden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Bei Besuch von s-bahn.hamburg/magazin/ findet ihr einen Link vor, sodass von uns keine Daten an Google als Betreiber von Youtube übermittelt werden. Google fragt lediglich die Information, wie häufig das Video angeklickt wurde, über unseren Webserver ab.

Mit Anklicken des Links zum Abspielen des Videos verlasst ihr unsere Seite und werdet an Youtube weitergeleitet. Hierbei setzt Google als Betreiber von Youtube Cookies und Pixel-Tags zur Personalisierung von Werbung und Suchergebnissen. Für diese Datenverarbeitung ist ausschließlich Google als Betreiber von Youtube verantwortlich. Welche Daten hierbei verarbeitet werden, entzieht sich unserer Kenntnis und Einflussnahme. Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Personenbezogenen Daten werden von Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als Betreiber von Youtube entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Google gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie findet ihr hier: policies.google.com/privacy

Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:

Zur Bearbeitung der Kommentare und Fragen kann gegebenenfalls das Social-Management-Tool "Dimelo Digital" zum Einsatz kommen. Die dort importierten Daten (Kommentare, Usernamen) werden nach 48 Monaten vollständig gelöscht. Im Rahmen von Gewinnspielen werden Daten zu deren Abwicklung erhoben. Die Einzelheiten hierzu, wie z.B. welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden, findet ihr in den Datenschutzhinweisen und Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels. Lediglich im Falle eines Verstoßes gegen die Netiquette speichern wir Usernamen und diejenigen Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen nachgehalten.

Personenbezogene Daten im Rahmen von Gewinnspielen werden von der S-Bahn Hamburg GmbH nur für die Abwicklung des Gewinnspiels verarbeitet. In der Regel benötigen wir dafür folgende Daten:

Anrede, Vor- und Nachname, Emailadresse, Postadresse, ggfs. Telefonnummer und Konfektionsgröße.

Ggfs. werden die Daten der jeweiligen Gewinner für die Gewinnspielabwicklung an den Gewinnspielpartner wie beispielsweise Hamburg Towers weitergeleitet und dort nach Ablauf der Gewinnspielabwicklung gelöscht.

Eure personenbezogenen Daten werden nicht zur werblichen Ansprache genutzt.

Die Einzelheiten hierzu, wie z.B. welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden, findet ihr auf der Seite des jeweiligen Gewinnspiels. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Newsletter

Meldet ihr euch zu einem Newsletter von uns an, wird eure E-Mail-Adresse als Pflichtangabe erhoben. Sie kann in diesem Fall von uns für werbliche Zwecke genutzt werden.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse eures zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihr könnt euch jederzeit vom Newsletter per E-Mail wieder abmelden oder indem ihr den Abmelde-Link in Ihrem Newsletter anklickt.

Meldet ihr euch für ein Kundenkonto an, werden typischerweise folgende Pflichtangaben erhoben:

Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse

Ohne Angabe dieser Daten kann kein persönliches Konto erstellt werden.
Ihr könnt euer Kundenkonto jederzeit löschen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (Vertragsabwicklung), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (überwiegendes berechtigtes Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) (Einwilligung) der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO).

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Eure Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, benötigt werden oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.

Eure Rechte als Nutzer

Ihr könnt Auskunft darüber verlangen, welche Daten über euch gespeichert sind.

Ihr könnt Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) eurer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.

Ihr habt das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die S-Bahn Hamburg GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Ihr habt das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die ihr uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt habt (Datenübertragbarkeit).

Wenn ihr uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt habt, könnt ihr diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem ihr sie erteilt habt. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

Ihr könnt der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus eurer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt oder für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.

Ihr könnt der werblichen Ansprache jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Werbewiderspruch).

Für die Ausübung eurer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an S-Bahn Hamburg GmbH, Hammerbrookstraße 44, 20097 Hamburg oder per E-Mail an s-bahn.hamburg@deutschebahn.com

Wie sicher werden eure Daten im Internet zur S-Bahn übertragen?
Alle Daten, die übertragen werden, sind verschlüsselt. Zur sicheren Datenübertragung verwenden wir das Verfahren Secure Sockets Layer (SSL).
Secure Sockets Layer (SSL) ist ein Protokoll für die Verschlüsselung von Daten, die zwischen zwei Computern übertragen werden. SSL sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen den Computern sicher ist. SSL kann die Authentifizierung von Benutzername/Passwort sowie den Inhalt eines Austauschs zwischen einem Server und einem Client verschlüsseln.

Werden Daten weitergegeben?

Für die Vertragsabwicklung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern.

Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen und durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt wird.

Eine Übermittlung eurer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn ihr uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt habt oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.

Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet durch uns nicht statt.

Soziale Netzwerke

Wir weisen darauf hin, dass bei der Datenverarbeitung durch Twitter, Facebook und Instagram Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Einzelheiten entnehmt bitte der Datenschutzerklärung von Twitter, Facebook und Instagram. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Datenschutzhinweise der Deutschen Bahn AG zur Analyse von Daten
Ihr habt bei der Nutzung des Online-Magazins der S-Bahn Hamburg die Möglichkeit, in die Datenverarbeitung für Statistiken und Analyse einzuwilligen. Diese Datenverarbeitung wird ausschließlich durch die Deutsche Bahn AG verantwortet. Im Folgenden findet ihr die Datenschutzhinweise der Deutschen Bahn AG zur Analyse von Daten.

1. Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) für die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten ist die Deutsche Bahn AG (nachfolgend „DB“ oder „Wir“), Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, datenschutz-cdo@deutschebahn.com
Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller, erreichbar unter:
konzerndatenschutz@deutschebahn.com

2. Welche Daten werden durch uns für die Analyse verarbeitet, zu welchen Zwecken verarbeiten wir eure Daten und aufgrund welcher Rechtsgrundlagen erfolgt dies?
Wenn ihr uns eure Einwilligung in die Analyse eurer Daten erteilt habt, verarbeiten und analysieren wir eure Daten, um die Produkte fortlaufend zu verbessern. Wir legen Wert darauf, etwaige Mängel in Produkten frühzeitig zu beheben und die daraus gewonnenen Erkenntnisse bei der Fort- und Neuentwicklung von Produkten zu berücksichtigen. Auch möchten wir die Nutzererfahrung für euch stetig verbessern und die für euch passenden Inhalte bereitstellen. Hierzu kann eine Datenverarbeitung in Form der Analyse und Auswertung hilfreich sein, auf Grundlage derer wir mehr über das generelle Nutzungsverhalten und die Bedürfnisse unserer Kunden erfahren.

Zur Durchführung dieser Analyse und Auswertung können u.a. die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden: Gerätekennung (Geräte ID), ein Ihnen von uns zugewiesener Identifier, pseudonymisierte/gekürzten IP Adresse, Klicks auf bestimmte Inhalte, Dauer des Aufenthaltes auf Seiten bzw. App Screens sowie Datum und Uhrzeit der Nutzung. Diese Nutzungsdaten werden dauerhaft nur in einer aggregierten Form gespeichert, die keine Personenbeziehbarkeit zulässt.

Bitte beachtet, dass nicht bei jedem Service sämtliche der hier genannten Daten verarbeitet werden. Wenn möglich, werden Daten ausschließlich in anonymisierter Form erfasst. Im Übrigen werden personenbezogene Daten von Anfang frühestmöglich in eine pseudonymisierte Form umgewandelt, die ausschließlich uns und keinen Dritten eine Personenbeziehbarkeit erlaubt. Eure personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung). Die Analyse wird nur stattfinden, nachdem ihr freiwillig eure Einwilligung erteilt habt. Ihr seid nicht verpflichtet, eure diesbezügliche Einwilligung zu erteilen und könnt das Produkt auch in Anspruch nehmen, ohne mit der Analyse einverstanden zu sein.

Ihr könnt eure Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Bitte beachtet, dass der Widerruf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

Zum Widerruf eurer Einwilligung könnt ihr jederzeit durch Klick auf Analyse verwalten eure Einstellungen in Bezug auf die Analyse der Daten ändern.

Zudem findet temporär eine Datenverarbeitung statt, um in technischer Sicht die Funktionsfähigkeit des Consent Layers (Feld, über das ihr eure Einwilligung erteilen könnt) zu gewährleisten und mögliche technische Fehlfunktionen bei bestimmten Gerätetypen zu beheben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, in dem Produkt einen fehlerfrei funktionierenden Consent Layer anzubieten.

3. Was sind die Grundsätze der Verarbeitung und wann werden die personenbezogenen Daten gelöscht?
Eure personenbezogenen Daten werden strikt nach den Grundsätzen des Art. 5 DSGVO, insbesondere der Erforderlichkeit und der Datenminimierung, verarbeitet. Sie werden nach Wegfall der Erforderlichkeit der Datenverarbeitung zur Zweckerreichung gelöscht, sofern keine Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht.
Die Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit Art. 32 DSGVO. So werden etwa Verfahren der Verschlüsselung, Pseudonymisierung und/oder Anonymisierung eingesetzt, um für größtmöglichen Datenschutz zu sorgen.

4. Wer sind mögliche Empfänger meiner personenbezogenen Daten?
Wir setzen ggf. sogenannte Auftragsverarbeiter ein. Diese unterstützen uns beispielsweise durch Bereitstellung einer technischen Infrastruktur. Diese Auftragsverarbeiter erhalten eure personenbezogenen Daten nur, sofern dies zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben im Zusammenhang mit der von uns beauftragten Dienstleistung erforderlich ist. Diese Auftragsverarbeiter verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich unter unserer Kontrolle und nach unseren Weisungen. Hierzu schließen wir mit unseren Auftragsverarbeiten datenschutzrechtliche Verträge, welche die Nutzung eurer personenbezogenen Daten regeln. Wir stellen durch diese Verträge insbesondere sicher, dass die die Nutzung eurer personenbezogenen Daten durch die Auftragsverarbeiter in Übereinstimmung mit den Anforderungen der DSGVO und anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen erfolgt.

5. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten sowie Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten zur Analyse ist weder vertraglich erforderlich, noch gesetzlich vorgeschrieben. Es entsteht euch kein Nachteil, wenn ihr die Daten für die Analyse nicht bereitstellt.

6. Automatisierte Entscheidungsfindungen
Es finden auf Grundlage eurer personenbezogenen Daten keine automatisierten Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling, die euch gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder euch anderweitig erheblich beeinträchtigen, statt.

7. Eure Rechte im Sinne der DSGVO
Die DB AG verpflichtet sich zu einer fairen und transparenten Verarbeitung personenbezogener Daten. Deshalb ist es uns auch wichtig, dass betroffene Personen ihre Betroffenenrechte effektiv ausüben können, soweit die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen dieser Rechte erfüllt sind:

a. Recht auf Auskunft: Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO könnt ihr Auskunft über eure von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere könnt ihr Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen eure Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft eurer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

b. Recht auf Berichtigung: Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO könnt ihr die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;

c. Recht auf Löschung: Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO könnt ihr die Löschung eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen („Recht auf Vergessenwerden“), soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO könnt ihr die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten verlangen, wenn entweder
die Richtigkeit der Daten von euch bestritten wird oder
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, ihr aber deren Löschung ablehnt und stattdessen verlangt, dass wir die Nutzung der personenbezogenen Daten einstellen oder
wir die Daten nicht mehr benötigen, ihr jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder
ihr gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt habt;

e. Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO habt ihr das Recht, eure personenbezogenen Daten, die ihr uns bereitgestellt habt, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

f. Recht auf Widerspruch: Ihr haben zudem das Recht, jederzeit unter den Voraussetzungen von Art. 21 Abs. 1 DSGVO und Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Datenverarbeitung zu widersprechen.

g. Recht auf Widerruf der Einwilligung: Falls ihr uns eine Einwilligung erteilt habt, habt ihr das Recht, eure Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft – vollständig oder teilweise – zu widerrufen; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten bleibt hiervon unberührt.

8. Ausübung eurer Rechte
Zur Ausübung eurer Rechte habt ihr mehrere Möglichkeiten.

a. Geltendmachung beim Verantwortlichen
Ihr könnt sämtliche Rechte direkt bei uns geltend machen.
Wenden euch dann bitte an:
Deutsche Bahn AG
WIFI@DB TDXW
Invalidenstr. 74
10557 Berlin
datenschutz-cdo@deutschebahn.com

b. Geltendmachung bei der Konzerndatenschutzbeauftragten
Ihr könnt sämtliche Rechte auch bei der Konzerndatenschutzbeauftragten geltend machen. Sendet hierzu bitte eine E-Mail mit eurem Anliegen an
konzerndatenschutz@deutschebahn.com

9. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO habt ihr auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Ihr könnt euch hierfür an die folgende Datenschutzaufsichtsbehörde wenden:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
mailbox@datenschutz-berlin.de

 

Stand: September 2020

Datenschutzhinweise Chatbot der S-Bahn Hamburg

Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage (z.B. die Durchführung einer vertraglichen Vereinbarung), bitten wir Sie um Ihre Einwilligung.

Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.

Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir eure Daten?

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.

Aus technischen Gründen müssen beim Besuch vom Chatbot bestimmte Daten erhoben und gespeichert werden wie z.B. das Datum einer Anfrage und die IP-Adresse für den Verbindungsaufbau zum Chatbot. Während der Nutzung des Chatbots wird eine sogenannte Konversations-ID vergeben. Ebenfalls fallen während der Nutzung die von Ihnen eingegebenen Fragen an den Chatbot zur Verarbeitung in der Applikation an. Diese Fragen werden ausgewertet, um Ihnen die korrekte Antwort auf die eingegebene Frage geben zu können.

Zur Erbringung der Antworten im Chatbot benötigen wir von Ihnen im Chatverlauf keine personenbezogene Daten. Wir bitten Sie ausdrücklich diese nicht anzugeben. Sollten dennoch Daten dieser Art im System eingegeben werden, so werden diese ebenfalls binnen der unten angegebenen Frist aus dem System gelöscht.

 

Wie sicher werden eure Daten im Internet zur S-Bahn übertragen?

Alle Daten, die über sbot.deutschebahn.com (als Webseite für den Chatbot der S-Bahn Hamburg) übertragen werden, sind verschlüsselt. Zur sicheren Datenübertragung verwenden wir das Verfahren Secure Sockets Layer (SSL).

Secure Sockets Layer (SSL) ist ein Protokoll für die Verschlüsselung von Daten, die zwischen zwei Computern übertragen werden. SSL sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen den Computern sicher ist. SSL kann die Authentifizierung von Benutzername/Passwort sowie den Inhalt eines Austauschs zwischen einem Server und einem Client verschlüsseln.

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung von euch einholen, dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Werden Daten weitergegeben?

Für die Vertragsabwicklung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern.

Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen und durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt wird.

Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.

Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.

 

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. die Nutzung des Chatbots), erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen der Verbesserung der Antwortgenauigkeit des Chatbots die Daten bis zu 5 Tage.

 

Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer vom Chatbot?

- Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.

- Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.

- Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die S-Bahn Hamburg GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informati­onsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

- Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben (Datenübertragbarkeit).

  • Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht eine E-Mail an s-bahn.hamburg@deutschebahn.com.

 

Aktualisierung des Datenschutzhinweises

Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile des Datenschutzhinweises Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.

Stand 20. Juli 2020

Datenschutzhinweis Jobticket / Deutschlandticket

Die Nutzung des Jobtickets / Deutschlandtickets über Ihren Arbeitgeber / Ihre Universität bzw. Hochschule ist nur dann möglich, wenn Sie uns im nachstehend beschriebenen Umfang personenbezogene Daten überlassen bzw. Ihrem Arbeitgeber / Ihrer Universität bzw. Hochschule gestatten, dies zu tun. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben informieren wir Sie daher an dieser Stelle, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Rechte Ihnen als von unserer Datenverarbeitung betroffener Person zustehen.

Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?

Die S-Bahn Hamburg GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher.

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Webseite haben, so kontaktieren Sie bitte:

S-Bahn Hamburg GmbH
Hammerbrookstraße 44
20097 Hamburg

E-Mail

Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller. Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie eine E-Mail schicken.

Zwecke für die personenbezogene Daten verarbeitet werden

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus dem Vertrag über das Jobticket / Deutschlandticket im hvv sowie zum Zweck der Betreuung und Information zum Jobticket / Deutschlandticket im hvv durch Ihren Arbeitgeber / Ihre Universität bzw. Hochschule, durch die S-Bahn Hamburg GmbH (S-Bahn), Hammerbrookstraße 44, 20097 Hamburg und die Hamburger Verkehrsverbund GmbH, Steindamm 94, 20099 Hamburg, sowie unter bestimmten Umständen auch durch die Vertriebspartner der S-Bahn, die ACE-Wirtschaftsdienst GmbH (ACE) und AGA Service GmbH (AGA) verarbeitet und genutzt. Außerdem werden pseudonymisierte Daten für den Zweck der Nachfrage- und/oder Angebotsanalyse und der weiteren Optimierung des Verkehrsangebots im hvv genutzt und ausgewertet.

Die vorstehend genannten Stellen kommen dabei in unterschiedlichem Umfang mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung. Dies ergibt sich aus der vertraglich geregelten Rollen- und Aufgabenverteilung im hvv.

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Kontext des Jobticket / Deutschlandticket erfolgt direkt bei Ihnen als Ticketinhaber. Während Ihres Antrags leiten Sie Ihren Namen, die gewünschten Ticketoptionen, Ihre E-Mail Adresse, PLZ, Personal-/Matrikelnummer, Ihr Geburtsdatum und Geschlecht weiter. Sie geben zudem alle Änderungen zu Ihrem Teilnahmeverhältnis (Widerspruch, Kündigung) im selben System ein.

Für den Bezahlvorgang des Upgrades vom Semesterticket zum Deutschlandticket werden zudem Daten bzgl. der Bezahlmethode (Kreditkarte, PayPal, Lastschrift) aufgenommen. Hierzu wird der Dienst der Logpay GmbH eingesetzt. Genaue Datenschutzbestimmungen des Dienstes sind unter dem folgenden Link einsehbar.

Im Falle einer an Sie gerichteten Fahrgeldnacherhebung gibt die S-Bahn Ihre Kundendaten an das kontrollierende Verkehrsunternehmen zur Prüfung weiter, ob Sie zum Zeitpunkt der Kontrolle im Besitz einer gültigen Fahrkarte waren. Bei Vertragsverstößen oder Verdacht auf Straftaten werden Ihre Kundendaten an ermittelnde Stellen (z. B. Polizei, Hochbahnwache, DB Sicherheit) weitergegeben. Zur Vereinfachung der Überleitung vom Deutschlandticket zum Jobticket erfasst die S-Bahn Ihre Abonnementdaten und gibt diese zur Kündigung an die zuständigen Verkehrsunternehmen (Hamburger Hochbahn, DB Vertrieb) weiter. Belege für Erstattungsleistungen, einschließlich ärztlicher Atteste (s. § 10 hvv-Gemeinschaftstarif) werden im Bedarfsfall durch Ihren Arbeitgeber / Ihre Universität bzw. Hochschule oder Sie als Ticketinhaber an die S-Bahn weitergeleitet.

Die oben genannten Vertriebspartner der S-Bahn übernehmen in Zusammenarbeit mit Ihrem Arbeitgeber im vorstehend für die S-Bahn beschriebenen Umfang die Verwaltung, Abwicklung und Betreuung aller Vorgänge für das Jobticket.

Die Hamburger Verkehrsverbund GmbH als Regie-Organisation für den öffentlichen Personennahverkehr im hvv ist unter anderem für das verbundweite Produktmarketing und die damit im Zusammenhang stehende Datenverarbeitung zuständig.

Empfänger personenbezogener Daten

Für die Durchführung der Datenverarbeitung zu den vorstehend benannten Zwecken bedienen sich die vorstehend genannten Verantwortlichen verschiedener Kategorien von Auftragsverarbeitern (Forwerts Interactive GmbH). Zum Einsatz kommen Auftragsverarbeiter (PAV Card) für die Chipkartenerstellung von physischen, digitalen Jobtickets / Deutschlandtickets, die Bereitstellung digitaler Jobtickets / Deutschlandtickets, sowie für die Betreuung von benötigter Hard- und Software und für die Bereitstellung von Speicherplatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (Vertragsabwicklung) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (überwiegendes berechtigtes Interesse) der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO).

Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zweck der ausschließlichen Eigenwerbung rund um die hvv Tarif- und Beförderungsangebote stützen wir auf ein überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits. Aus unserer Sicht entspricht eine solche werbliche Information und Kundenbetreuung den vernünftigen und üblichen Erwartungen an den Umgang mit Kundendaten und an die Kundenbetreuung während einer laufenden Vertragsbeziehung.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, benötigt werden oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass Ihre Daten bis zur vollständigen Beendigung des Vertragsverhältnisses über Ihre Teilnahme Jobticket / Deutschlandticket gespeichert werden.
Dabei werden ältere Daten zur Nutzung, etwa über bereits abgewickelte Abrechnungsvorgänge zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiterhin gespeichert, jedoch archiviert und dem unmittelbaren Zugriff entzogen.

Ihre Rechte als Nutzer

Entsprechend den geltenden gesetzlichen Verpflichtungen teilen wir Ihnen auf Anfrage mit, ob und welche personenbezogenen Daten bei der S-Bahn über Sie gespeichert sind (Recht auf Auskunft). Darüber hinaus können Sie uns unrichtige Daten zur Berichtigung mitteilen (Recht auf Berichtigung) oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist (Recht auf Löschung). Ferner können Sie unter bestimmten Umständen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung) sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, sofern und soweit diese Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage des überwiegenden berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO) oder eine Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) gestützt wird (Recht auf Widerspruch). Insbesondere können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und/oder Markt- und Meinungsforschung widersprechen (Recht auf Werbewiderspruch). Des Weiteren können Sie grundsätzlich verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um diese einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung übermitteln zu können (Recht auf Datenübertragbarkeit).

Die vorstehend genannten Rechte werden Ihnen durch die Artikel 15 - 21 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) verliehen, aus Gründen ihres Umfangs hier jedoch nur sehr verkürzt dargestellt. Bei Fragen zum genauen Umfang und zur Ausübung der genannten Rechte können Sie sich an den nachstehend benannten betrieblichen Datenschutzbeauftragen und/oder an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden. Es steht Ihnen das Recht zu, sich mit einer Beschwerde an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu wenden, wenn Sie dies für notwendig erachten.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Großkundenabonnement ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040/ 428 54-4040
Fax: 040/ 428 54-4000
E-Mail

Stand März 2023

Die Nutzung des Mobilitätsbudgets als Teilnehmerin oder Teilnehmer am Großkundenabonnement (GKA) über Ihren Arbeitgeber ist nur dann möglich, wenn Sie uns im nachstehend beschriebenen Umfang personenbezogene Daten überlassen bzw. Ihrem Arbeitgeber gestatten, dies zu tun. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben informieren wir Sie daher an dieser Stelle, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Rechte Ihnen als von unserer Datenverarbeitung betroffener Person zustehen.

Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Mobilitätsbudget haben, so kontaktieren Sie bitte:

S-Bahn Hamburg GmbH
Hammerbrookstraße 44
20097 Hamburg

s-bahn.hamburg@deutschebahn.com

Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller.

Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie eine E-Mail richten an:

datenschutz.regio@deutschebahn.com

Im Weiteren können Sie sich mit Fragen zum Datenschutz auch direkt an die S-Bahn Hamburg wenden:

hvv-mobilitaetsbudget@deutschebahn.com

Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus dem Vertrag über das Mobilitätsbudget im hvv sowie zum Zweck der Betreuung und Information zum Mobilitätsbudget im hvv durch Ihren Arbeitgeber an die S-Bahn Hamburg GmbH (S-Bahn), Hammerbrookstraße 44, 20097 Hamburg übermittelt und durch die Kooperationspartner verarbeitet und genutzt.

Datenverarbeitende Kooperationspartner sind:

  • Deutsche Bahn Connect GmbH: Mainzer Landstraße 169 - 175, 60327 Frankfurt am Main
  • Hamburger Hochbahn AG: Steinstraße 20, 20095 Hamburg

Die vorstehend genannten Stellen kommen dabei in unterschiedlichem Umfang mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung. Dies ergibt sich aus der vertraglich geregelten Rollen- und Aufgabenverteilung im hvv.

Die Erhebung Ihrer Daten im Kontext des Mobilitätsbudgets erfolgt durch Ihren Arbeitgeber. Dieser leitet an die S-Bahn notwendige Daten wie z.B. Ihre Personalnummer, Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum, Ihren Dienstort und Ihre E-Mail-Adresse weiter.

Diese Daten werden für die Initialisierung und Ausgabe Ihres digitalen Mobilitätsbudgets in der Applikation hvv switch benötigt und zu diesem Zwecke an die Kooperationspartner übermittelt. Die S-Bahn Hamburg fungiert lediglich als Datenübermittler. Der Arbeitgeber wird der S-Bahn alle Änderungen zu Ihrem Teilnahmeverhältnis melden.

Empfänger personenbezogener Daten

Für die Vertragsabwicklung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern, Druck- oder Versanddienstleistern oder sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten.

Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird. Die Einbindung von Dienstleistern ist z.B. im Rahmen der Verwaltung und Wartung von IT-Systemen erforderlich.

Die DB Connect GmbH stellt als eigenständiger Verantwortlicher das Mobilitätsbudget und das dahinterliegende System bonvoyo in der hvv Switch App bereit. Notwendige Daten werden an die DB Connect übermittelt, da diese die Nutzerkonten anlegt und die Budgetverwaltung gewährleistet.

Über die hvv switch App werden die Mobilitätsangebote wie Carsharing, ÖPNV-Tickets, E-Scooter tiefenintegriert gebucht und mit dem Mobilitätsbudget abgerechnet. Die Hochbahn AG verantwortet die hvv switch App und benötigt die Daten zur Abrechnung der in Anspruch genommenen Mobilitätdienstleistungen.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (Vertragsabwicklung) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (überwiegendes berechtigtes Interesse) und der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO).

Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zweck der ausschließlichen Eigenwerbung rund um das hvv Mobilitätsbudget und andere Beförderungsangebote im hvv stützen wir auf ein überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits. Aus unserer Sicht entspricht eine solche werbliche Information und Kundenbetreuung den vernünftigen und üblichen Erwartungen an den Umgang mit Kundendaten und an die Kundenbetreuung während einer laufenden Vertragsbeziehung.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, benötigt werden oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass Ihre Daten bis zur vollständigen Beendigung des Vertragsverhältnisses über Ihre Teilnahme am Mobilitätsbudget gespeichert werden.

Dabei werden ältere Daten zur Nutzung, etwa über bereits abgewickelte Abrechnungsvorgänge zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiterhin gespeichert, jedoch archiviert und dem unmittelbaren Zugriff entzogen. Auch nach Beendigung Ihres Vertragsverhältnisses mit der S-Bahn werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren archiviert und nach deren Ablauf vernichtet.

Ihre Rechte als Nutzer

  • Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
  • Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
  • Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Die für die S-Bahn Hamburg zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
  • Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben (Datenübertragbarkeit).
  • Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt.
  • Sie können der werblichen Ansprache jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Werbewiderspruch).

Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg oder eine E- Mail an oben genannten Kontaktdaten.

 

 

Stand: Dezember 2022

Die Nutzung des Klimaticket als Teilnehmerin oder Teilnehmer am Großkundenabonnement (GKA) über Ihren Arbeitgeber ist nur dann möglich, wenn Sie uns im nachstehend beschriebenen Umfang personenbezogene Daten überlassen bzw. Ihrem Arbeitgeber gestatten, dies zu tun. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben informieren wir Sie daher an dieser Stelle, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Rechte Ihnen als von unserer Datenverarbeitung betroffener Person zustehen.

Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?

Die S-Bahn Hamburg GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher.

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Webseite haben, so kontaktieren Sie bitte:

S-Bahn Hamburg GmbH
Hammerbrookstraße 44
20097 Hamburg

s-bahn.hamburg@deutschebahn.com

Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller.

Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie eine E-Mail richten an

datenschutz.regio@deutschebahn.com

Zwecke für die personenbezogene Daten verarbeitet werden

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus dem Vertrag über das Klimaticket im hvv sowie zum Zweck der Betreuung und Information zum Klimaticket im hvv durch Ihren Arbeitgeber, durch die S-Bahn Hamburg GmbH (S-Bahn), Hammerbrookstraße 44, 20097 Hamburg und die Hamburger Verkehrsverbund GmbH, Steindamm 94, 20099 Hamburg verarbeitet und genutzt. Zudem werden pseudonymisierte Daten für den Zweck der Nachfrage- und/oder Angebotsanalyse und der weiteren Optimierung des Verkehrsangebots im hvv genutzt und ausgewertet.

Die vorstehend genannten Stellen kommen dabei in unterschiedlichem Umfang mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung. Dies ergibt sich aus der vertraglich geregelten Rollen- und Aufgabenverteilung im hvv.

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Kontext des Klimatickets erfolgt vornehmlich durch Ihren Arbeitgeber. Dieser leitet an die S-Bahn Ihren Namen, das Ausgabedatum des Tickets, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum und Ihre E-Mail-Adresse weiter. Diese Daten werden für die Anzeige und Ausgabe Ihres digitalen Tickets in der Applikation RIDE benötigt. Der Arbeitgeber wird der S-Bahn alle Änderungen zu Ihrem Teilnahmeverhältnis (Widerspruch oder Erlöschen der Teilnahmeberechtigung) melden.

Im Falle einer an Sie gerichteten Fahrgeldnacherhebung gibt die S-Bahn Ihre Kundendaten an das kontrollierende Verkehrsunternehmen im hvv zur Prüfung weiter, ob Sie zum Zeitpunkt der Kontrolle im Besitz einer gültigen Fahrkarte waren. Bei Mitteilung der S-Bahn, dass ein Dritter Ihre Fahrkarte benutzt hat, teilt Ihr Arbeitgeber Ihr Geburtsdatum und Ihre Anschrift der S-Bahn zu Ermittlungszwecken mit. Bei Vertragsverstößen oder Verdacht auf Straftaten werden Ihre Kundendaten an ermittelnde Stellen (z. B. Polizei, Hochbahnwache, DB-Sicherheit) weitergegeben.

Die Hamburger Verkehrsverbund GmbH als Regie-Organisation für den öffentlichen Personennahverkehr im hvv ist unter anderem für das verbundweite Produktmarketing und die damit im Zusammenhang stehende Datenverarbeitung zuständig.

Empfänger personenbezogener Daten

Für die Durchführung der Datenverarbeitung zu den vorstehend benannten Zwecken bedienen sich die vorstehend genannten Verantwortlichen verschiedener Kategorien von Auftragsverarbeitern. Zum Einsatz kommen Auftragsverarbeiter für die Bereitstellung digitaler Tickets, sowie für die Betreuung von benötigter Hard- und Software und für die Bereitstellung von Speicherplatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (Vertragsabwicklung) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (überwiegendes berechtigtes Interesse) und der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO).

Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zweck der ausschließlichen Eigenwerbung rund um das hvv Abonnement und andere Beförderungsangebote im hvv stützen wir auf ein überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits. Aus unserer Sicht entspricht eine solche werbliche Information und Kundenbetreuung den vernünftigen und üblichen Erwartungen an den Umgang mit Kundendaten und an die Kundenbetreuung während einer laufenden Vertragsbeziehung.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, benötigt werden oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass Ihre Daten bis zur vollständigen Beendigung des Vertragsverhältnisses über Ihre Teilnahme am Klimaticket gespeichert werden. Auch in der Kontrollsituation erfolgt eine Abfrage gegen den Datensatz im Hintergrundsystem.

Dabei werden ältere Daten zur Nutzung, etwa über bereits abgewickelte Abrechnungsvorgänge zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiterhin gespeichert, jedoch archiviert und dem unmittelbaren Zugriff entzogen. Auch nach Beendigung Ihres Vertragsverhältnisses mit der S-Bahn werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren archiviert und nach deren Ablauf vernichtet.

Ihre Rechte als Nutzer

Entsprechend den geltenden gesetzlichen Verpflichtungen teilen wir Ihnen auf Anfrage mit, ob und welche personenbezogenen Daten bei der S-Bahn über Sie gespeichert sind (Recht auf Auskunft). Darüber hinaus können Sie uns unrichtige Daten zur Berichtigung mitteilen (Recht auf Berichtigung) oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist (Recht auf Löschung). Ferner können Sie unter bestimmten Umständen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung) sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, sofern und soweit diese Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage des überwiegenden berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO) oder eine Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) gestützt wird (Recht auf Widerspruch). Insbesondere können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und/oder Markt- und Meinungsforschung widersprechen (Recht auf Werbewiderspruch). Des Weiteren können Sie grundsätzlich verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um diese einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung übermitteln zu können (Recht auf Datenübertragbarkeit).

Die vorstehend genannten Rechte werden Ihnen durch die Artikel 15 - 21 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) verliehen, aus Grün- den ihres Umfangs hier jedoch nur sehr verkürzt dargestellt. Bei Fragen zum genauen Umfang und zur Ausübung der genannten Rechte können Sie sich an den nachstehend benannten betrieblichen Datenschutzbeauftragen und/oder an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden. Es steht Ihnen das Recht zu, sich mit einer Beschwerde an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu wenden, wenn Sie dies für notwendig erachten. Bitte beachten Sie hierzu auch den Abschnitt "Ihr Beschwerderecht".

Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und/oder der Wahrnehmung Ihrer Rechte als Nutzer können Sie sich direkt an den zuständigen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu wenden.

Bitte verwenden Sie die nachfolgenden Kontaktdaten ausschließlich für Fragen und Anfragen zum Thema Datenschutz:

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die S-Bahn Hamburg GmbH, Hammerbrookstraße 44, 20097 Hamburg

Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, datenschutz.regio@deutschebahn.com

Im Weiteren können Sie sich mit Fragen zum Datenschutz auch an die Großkundenabonnement-Betreuung der S-Bahn wenden:

040 39183900 / SBHH.Kundensupport@deutschebahn.com

Ihr Beschwerderecht

Als Person, deren Daten verarbeitet werden, haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) bzw. bis zu deren Inkrafttreten am 25.05.2018 gegen das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Großkundenabonnement ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040/ 428 54-4040
Fax: 040/ 428 54-4000

mailbox@datenschutz.hamburg.de

 

Stand: Dezember 2022

Datenschutzhinweise hvv-Onlineshop für Firmen

Die Nutzung des Onlineshops für Firmen ist nur möglich, wenn Sie uns im aus den jeweiligen Formularen ersichtlichen Umfang (Pflichtfelder) personenbezogene Daten überlassen. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben möchten wir Ihnen daher an dieser Stelle mitteilen, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Rechte Ihnen als von unserer Datenverarbeitung betroffener Person zustehen.

Empfänger personenbezogener Daten

Für die Durchführung der Datenverarbeitung zu den vor-stehend benannten Zwecken bedienen sich die vorstehend genannten Verantwortlichen verschiedener Kategorien von Auftragsverarbeitern. Zum Einsatz kommen Auftragsverarbeiter für die Betreuung von benötigter Hard- und Software und für die Bereitstellung von Speicherplatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (Vertragsabwicklung) der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO).

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, benötigt werden oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Ältere Daten, etwa über bereits abgewickelte Abrechnungsvorgänge werden zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiterhin gespeichert, jedoch archiviert und dem unmittelbaren Zugriff entzogen. Auch nach Beendigung Ihres Vertragsverhältnisses mit der S-Bahn werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren archiviert und nach deren Ablauf vernichtet.

Ihre Rechte als Nutzer

Entsprechend den geltenden gesetzlichen Verpflichtungen teilen wir Ihnen auf Anfrage mit, ob und welche personenbezogenen Daten bei der S-Bahn über Sie gespeichert sind (Recht auf Auskunft). Darüber hinaus können Sie uns unrichtige Daten zur Berichtigung mitteilen (Recht auf Berichtigung) oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist (Recht auf Löschung). Ferner können Sie unter bestimmten Umständen von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung) sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, sofern und soweit diese Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage des überwiegenden berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO) oder eine Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) gestützt wird (Recht auf Widerspruch). Insbesondere können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und/oder Markt- und Meinungsforschung widersprechen (Recht auf Werbewiderspruch). Des Weiteren können Sie grundsätzlich von uns verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um diese einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln zu können (Recht auf Datenübertragbarkeit).

Die vorstehend genannten Rechte werden Ihnen durch die Artikel 15 - 21 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) verliehen, aus Grün-den ihres Umfangs hier jedoch nur sehr verkürzt dargestellt. Bei Fragen zum genauen Umfang und zur Ausübung der genannten Rechte können Sie sich an den nachstehend benannten betrieblichen Datenschutzbeauftragten und/oder an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden. Es steht Ihnen das Recht zu, sich mit einer Beschwerde an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu wenden, wenn Sie dies für notwendig erachten. Bitte beachten Sie hierzu auch den Abschnitt "Ihr Beschwerderecht".

Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und/oder der Wahrnehmung Ihrer Rechte als Nutzer können Sie sich direkt an den zuständigen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu wenden.

Bitte verwenden Sie die nachfolgenden Kontaktdaten ausschließlich für Fragen und Anfragen zum Thema Datenschutz:

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die S-Bahn Hamburg GmbH, Hammerbrookstraße 44, 20097 Hamburg

Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Chris Newiger, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin,

datenschutz.regio@deutschebahn.com

Im Weiteren können Sie sich mit Fragen zum Datenschutz auch an die Großkundenabonnement-Betreuung der S-Bahn wenden:

Tel.: 040/3918-3900

hvv-profiticket@deutschebahn.com

Ihr Beschwerderecht

Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) bzw. bis zu deren Inkrafttreten am 25.05.2018 gegen das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenverarbeitung ist Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040/ 428 54-4040
Fax: 040/ 428 54-4000

mailbox@datenschutz.hamburg.de

Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe persönlicher Daten möglich. Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.

Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?

Fahrausweiskontrollen, Fahrpreisnacherhebung
Zum Zweck der Vorgangsbearbeitung einer Fahrpreisnacherhebung, der Prüfung auf Wiederholungstäter und - in bestimmten Fällen - zur Strafantragstellung erheben und verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Anrede
  • Geschlecht
  • Vorname
  • Name
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort
  • Straße, Hausnummer
  • Postleitzahl, Wohnort
  • Ausweis- und Passnummern, Fahrausweisnummern, Abonnentendaten
  • Zeitpunkt der Feststellung, Grund der Feststellung, Strecke, Haltestelle
  • Aktenzeichen / Vorgangsnummer von der jeweiligen Ermittlungsbehörde
  • Geleistete Zahlung/ Höhe der Forderung

Auch wenn Sie das erhöhte Beförderungsentgelt bereits bei der Fahrausweiskontrolle begleichen, werden die o.g. Daten erhoben und gespeichert (Nachverfolgung im Wiederholungsfall).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Rahmen von Verstößen gegen die HVV-Tarif- und Beförderungsbedingungen erhobene personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zweck des Forderungsmanagements und der Initiierung von Strafverfahren genutzt.

 

Verstoß gegen die Beförderungsbedingungen, Hausverbot, Beförderungsausschluss
Zum Zweck der Ahndung bei Verstößen gegen die Beförderungsbedingungen
(z.B. Vandalismus, Beschädigung, gefährlicher Eingriff in den Eisenbahnbetrieb), sowie bei Aussprechen eines Hausverbotes oder einem Beförderungsausschluss erheben und verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Anrede
  • Geschlecht
  • Vorname
  • Name
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort
  • Straße, Hausnummer
  • Postleitzahl, Wohnort
  • Ausweis- und Passnummern, Fahrausweisnummern, Abonnentendaten
  • Zeitpunkt der Feststellung, Grund der Feststellung, Strecke, Haltestelle
  • Aktenzeichen / Vorgangsnummer von der jeweiligen Ermittlungsbehörde
  • Tathergang bzw. Gründe der Ahndung oder Erteilung des Hausverbotes/ des Beförderungsausschlusses

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sowie § 903 BGB in Verbindung mit den Beförderungsbedingungen im HVV und der Hausordnung.

 

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die personenbezogenen Daten werden frühestens 1 Jahr nach der Feststellung eines Verstoßes gegen die HVV-Tarif- und Beförderungsbedingungen gelöscht, sofern die offenen Forderungen vollständig ausgeglichen sind. Bei bestehenden offenen Forderungen werden die Daten nicht gelöscht. An die Stelle der Löschung tritt die Pseudonymisierung, sofern rechtliche oder tatsächliche Hindernisse entgegenstehen (beispielsweise besondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten, initiierte oder laufende Strafverfahren aus Verstößen gegen Tarif- und Beförderungsbedingungen des Hamburger Verkehrsverbundes auf dem Gebiet der Hamburger S-Bahn). Im Rahmen der Erteilung von Beförderungsausschlüssen bzw. Hausverboten speichern wir Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.

 

Werden Daten weitergegeben?

Für die Erbringung von Vertriebsdienstleistungen (z.B. Verkauf von Fahrkarten, Fahrgelderstattung, Zahlungsabwicklung in Zusammenhang mit Vertriebsdienstleistungen) wird die DB Vertrieb GmbH im Rahmen eines Vertrags nach Art. 26 DSGVO (Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche) tätig.

Für das Forderungsmanagement bis in die letzte Instanz, die Initiierung von Strafverfahren, sowie zur Durchsetzung des Hausrechts ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Inkassodienstleistungsunternehmen, Rechenzentrumsbetreibern, Druck- oder Versanddienstleistern oder sonstigen an der Zweckerfüllung Beteiligten. Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Im Falle von Zahlungsausfällen werden die Daten an Inkasso- und Rechtsdienstleister zur Beitreibung der Forderung weitergegeben. Zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen werden Daten zur Rechtsdurchsetzung an die Rechtsanwaltskanzlei Hölck & Partner übermittelt.

Im Falle von Einleitungen von Strafverfahren werden die Daten an die zuständige Ermittlungsbehörde weitergegeben.

 

Welche Rechte haben Sie?

 

Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zu Kenntnis zu nehmen.

Stand: November 2022

Einsatz von Videotechnik

Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe persönlicher Daten möglich. Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.

Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?

Zwecke der Videotechnik sind:
Selbstabfertigung durch Triebfahrzeugführer Wahrnehmung des Hausrechts
Schutz von Leben, Gesundheit und Freiheit von Beschäftigten und Kunden
Aufklärung von Straftaten
Verfolgung von Straftaten
Beweissicherung im Ereignisfall
Wahrnehmung des Hausrechts

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 4 BDSG.
Berechtigte Interessen sind die Aufklärung und Verhinderung von Straftaten sowie der Schutz von Leben, Gesundheit und Freiheit von Beschäftigten und Kunden, sowie die Beweissicherung im Ereignisfall.

Werden die Daten weitergegeben?

Daten werden anlassbezogen an Ermittlungsbehörden, insbesondere an die Landes- und Bundespolizei weitergegeben. In besonderen Einzelfällen erfolgt eine Weitergabe an das Eisenbahnbundesamt.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Speicherdauer beträgt 72 Stunden. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisiert gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind. Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist. Sie haben das Recht, Beschwerde bei jeder Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen.

Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt oder für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.

Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an:
S-Bahn Hamburg GmbH oder per E-Mail an s-bahn.hamburg@deutschebahn.com.

Ihr Beschwerderecht

Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) bzw. bis zu deren Inkrafttreten am 25.05.2018 gegen das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenverarbeitung ist

Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040/ 428 54-4040
Fax: 040/ 428 54-4000
mailbox@datenschutz.hamburg.de

 

Stand: Januar 2019

Datenschutzhinweise Test-Community und Teilnahme an Umfragen

Die S-Bahn Hamburg GmbH verarbeitet im Rahmen der Test-Community Ihre personenbezogenen Daten zu unterschiedlichen Services, z.B. Verbesserung der digitalen Produkte und Feststellung der Kundenzufriedenheit. Um Kunden zu den Produkten zu befragen werden zwei unterschiedliche Tools verwendet. Name, Zweck und Funktion dieser Tools werden weiter unten in den entsprechenden Abschnitten beschrieben.

Folgende Datenschutzhinweise dienen zur Aufklärung zur Datenverarbeitung bei Teilnahme der Test-Community sowie bei Umfragen.

Wann erhebt und verarbeitet die S-Bahn Hamburg personenbezogene Daten?

Art und Umfang der Datenverarbeitung

Teilnehmen können Personen ab 18 Jahren, ausgenommen sind Mitarbeiter des DB-Konzerns und deren Angehörige.

Mit dem Ausfüllen und Absenden des dazugehörigen Formulars auf der Website erklärt sich der/die Teilnehmer/in sich damit einverstanden, dass die S-Bahn Hamburg die eingetragenen Daten verarbeitet und nur so lange, wie diese für das interne Projekt relevant sind, speichert. Die Daten können auf Wunsch des Teilnehmers jederzeit via formloser E-Mail widerrufen werden. Die S-Bahn Hamburg wird die Daten daraufhin umgehend aus dem Teilnehmer-Pool löschen.

Die S-Bahn Hamburg speichert folgende Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsjahr, Geschlecht, Tätigkeit und Arbeitsverhältnis sowie Nutzungsverhalten der S-Bahn.

Die S-Bahn Hamburg speichert diese Daten in einer speziellen Datenbank, die diese Informationen nach Zielgruppen kategorisiert.
Dies dient dem Zweck, dass die S-Bahn Hamburg im Rahmen der Produktentwicklung und Marktforschung projektspezifisch und zielgruppengenau auf eingetragene Testpersonen zugehen und sie für Prototypentests, Umfragen und auch als erste Anwender neuer Produkte einladen kann. Diese Einladungen erfolgen per E-Mail oder Telefon. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit abgelehnt werden. Mit einer formlosen Mail kann auch die Sicherung der Kontaktdetails in unserer Datenbank widerrufen werden. In diesem Fall werden alle Daten der Testperson unwiderruflich gelöscht. Zudem behält sich die S-Bahn Hamburg das Recht, auch die Konten inaktiver Testpersonen, d.h. wenn Testpersonen nicht auf Einladungen reagieren, ohne vorherige Ankündigung zu löschen.
Zusätzlich zu den weiter oben genannten Daten, können über einzelne Umfrage folgende Daten erhoben, diese werden aber nicht langfristig gespeichert:

Browsersitzungdaten (IP-Adresse, Browserkonfiguration sowie Daten zum Feedback (Emojii Unicode, Sondersymbole).

Der /Die Teilnehmer/in muss lediglich die Gebühren für die Internetverbindung zu den Webseiten mit dem Kundentest tragen. Mit der Teilnahme an der Befragung akzeptiert der Benutzer diese Teilnahmebedingungen.

Bei Aktionen im Rahmen von Apps bzw. Microsites und innerhalb der Facebook-Timeline tritt die S-Bahn Hamburg GmbH als Veranstalter auf. Diese Kundentests stehen in keiner Verbindung zu Facebook und werden von Facebook in keiner Weise organisiert, gesponsert oder unterstützt.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Für die Umfragen suchen wir geeignete Kandidaten, die uns bei der Verbesserung des S-Bahn-Betriebs behilflich sind. Im ersten Schritt schreiben uns Interessierte aktiv eine Mail mit ihren Kontaktdaten an s-bahn-kunden@deutschebahn.com. Unter allen Mails werden eine bestimmte Anzahl an Teilnehmern ermittelt, die an Kundenbefragungen teilnehmen.

Interessierte bekommen im zweiten Schritt von uns einen Vorabfragebogen geschickt, in dem wir demografische Angaben sowie das ÖPNV-Verhalten abfragen, um die Kandidaten für die Kundentests in verschiedene Gruppen clustern zu können. Danach verschicken wir gesonderte Einladungen zu dem Termin der Kundentests.

Die personenbezogenen Daten der Teilnehmer werden bei der S-Bahn Hamburg GmbH ausschließlich für die Abwicklung der Umfragen genutzt und zur Dokumentation der Testergebnisse für die Dauer eurer Teilnahme.

Bei der Teilnahme von Umfragen geht es um die Bewertung erster Konzeptideen zur Verbesserung der digitalen Fahrgastinformation, digitale Tickets oder digitale Kampagnen oder ähnliches.

Zur Durchführung dieser Befragungen verwendet die S-Bahn Hamburg die Software Small Solutions der DB Systel GmbH und das Tool Tucatap der Firma Bytebuzzer GmbH. Beide Tools dienen dem Zweck, Umfragen innerhalb der Nutzergruppe der digitalen Testcommunity der S-Bahn Hamburg durchzuführen. Die Kunden sollen Feedback geben, um so die Produkte kundenzentrierter und nutzerfreundlicher aufzubauen. Hierfür sind auch Daten wie Alter, Familienstand, Familiengröße, Arbeitsverhältnis, Mobilitätsverhalten oder Wohnort der Nutzer relevant, um Zielgruppen ausfindig zu machen und zu analysieren. Small Solutions und Tucatap stellen die Software bereit, welche Umfragen und deren Auswertung ermöglicht.

Die Software Tucatap der Firma Bytebuzzer GmbH wird zudem auch für Umfragen außerhalb der Mitglieder der Test-Community verwendet. In diesem Fall werden die Teilnehmer noch einmal separat beim Start des Tools über die Datenschutzhinweise aufgeklärt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung eurer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Dies gilt sowohl für die Teilnahme an der Testcommunity wie auch für die Teilnahme an Umfragen über die beschriebenen Tools.

 Haftungsausschluss/Änderung der Teilnahmebedingungen

Die S-Bahn Hamburg GmbH haftet nicht für die Verfügbarkeit der allgemeinen Facebookseite und auch nicht für etwaige Übertragungsfehler.
Die S-Bahn Hamburg behält sich das Recht vor, sexuelle, gotteslästerliche, obszöne oder sonst wie unangemessene Beiträge auszublenden und von der Teilnahme auszuschließen. Der Organisator ist berechtigt, die Befragung jederzeit aus wichtigem Grund zu beenden. Ein solcher liegt insbesondere dann vor, wenn mit unerlaubten Mitteln Einfluss auf den Ablauf der Umfrage genommen oder der Versuch einer solchen Einflussnahme unternommen wird.

Wann werden Ihre Daten gelöscht?

Die Daten werden dauerhaft erhoben und nur bei Aufforderung zur Löschung gelöscht. Daten, welche im Rahmen einer Umfrage erhoben werden, werden nach Beendigung der Umfrage nach 12 Wochen unwiderruflich gelöscht.

Welche Rechte haben die Teilnehmer*innen der S-Bahn-Hamburg Test-Community?

Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind. Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) der personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist. Sie habe das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die S-Bahn Hamburg GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben (Datenübertragbarkeit).
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie uns diese erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt. Sie können der werblichen Ansprache jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Werbewiderspruch).

Für die Ausübung Eurer Rechte reicht ein Schreiben an

S-Bahn Hamburg GmbH
Hammerbrookstraße 44
20097 Hamburg
s-bahn.hamburg@deutschebahn.com

Die Teilnahme an der Test-Community  ist möglich, indem mögliche Teilnehmer:innen unser Kontaktformular ausfüllen. Selbstverständlich können Teilnehmer:innen der weiteren Veröffentlichung des Beitrags auf unserer Plattform widersprechen, indem man uns direkt kontaktiert:

S-Bahn Hamburg GmbH
Kundendialog
Hammerbrookstraße 44
20097 Hamburg
040 39184385
E-Mail: s-bahn.hamburg@deutschebahn.com

Werden Daten weitergegeben?

Daten werden nur von der S-Bahn Hamburg gespeichert. Für die Anmeldedaten der Test-Community gilt dies bis sie nach Aufforderung der Teilnehmenden gelöscht werden. Bei Umfragen speichert die S-Bahn Hamburg die Ergebnisse bis zu 12 Wochen, danach werden sie gelöscht. Die DB Systel GmbH (DB konzernintern) und die Bytebuzzer GmbH haben temporärer Zugriff auf Daten, um sie mittels ihrer Anwendung für die S-Bahn Hamburg zu verwerten und aufzubereiten. Die getätigten Eingaben werden allerdings nicht dauerhaft gespeichert, nicht ausgewertet und nicht ins Ausland weiter gegeben.

Wann werden Cookies eingesetzt?

Wir setzen für Funktionssicherung auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, in denen Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Die Nutzung dieser Website ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Sie können also in Ihrem Browser die Nachverfolgbarkeit durch Cookies verhindern (Do-not-track, Tracking-Protection-List) bzw. das Speichern von Drittanbietercookies untersagen. Außerdem empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle der gespeicherten Cookies vorzunehmen, sofern diese nicht ausdrücklich gewünscht sind.

Session-Cookies 
Wir setzen Session-Cookies für bestimmte Merkfunktionen ein. Diese werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

Aktualisierung des Datenschutzhinweises

Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen. Sofern eure Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile des Datenschutzhinweises Regelungen des Vertragsverhältnisses mit euch enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit eurer Zustimmung.

Stand: April 2022

Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?
Die Datenverarbeitung erfolgt durch das Verkehrsunternehmen, welches Ihre mit der Bitte um Gewährung des Sozialrabatts beantragte hhv Fahrkarte ausgibt (Kundenvertragspartner). Bei Nutzung einer Abonnementsfahrkarte nach dem hvv Gemeinschaftstarif ist dies:
Hamburger Hochbahn AG
Steinstraße 20
20095 Hamburg

oder

DB Vertrieb GmbH
Europa-Allee 78 – 84
60486 Frankfurt am Main

Bei Nutzung eines ProfiTickets nach dem hvv Gemeinschaftstarif ist dies:

S-Bahn Hamburg GmbH
Hammerbrookstraße 44
20097 Hamburg

Bei Nutzung einer Zeitkarte, deren Erwerb nur in einer hvv Servicestelle möglich ist und für die ein Sozialrabatt gewährt wird, ist das die hvv Service-stelle betreibende Verkehrsunternehmen die verantwortliche Stelle.

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Die erhobenen Daten werden einzig zu dem Zweck genutzt, Ihren Antrag auf Gewährung eines Sozialrabatts zu prüfen und, im Falle der Gewährung des Sozialrabatts, diesen Antrag abzuwickeln. Hierzu ist im Falle des ProfiTickets die Angabe einer Bankverbindung notwendig, da in diesem Fall der Rabatt in Form einer Erstattung in Höhe des Rabattbetrags gewährt wird.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind

Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragsabwicklung) und
Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) der Verordnung (EU) 2016/679 (EU-Datenschutz-Grundverordnung DSGVO)

Die Übermittlung Ihrer Daten für den Zweck der Überprüfung Ihrer Berechtigung zum Erhalt des Sozialrabatts erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im durch die Einwilligung festgelegten Umfang. Sie können dieser Übermittlung Ihrer Daten auch nach Erteilung einer solchen Einwilligung jederzeit für die Zukunft widersprechen.

Werden Daten weitergegeben?
Für den Erhalt von rabattierten Fahrscheinen, für die ein Zuschuss gewährt wird, ist ein Austausch von für den Vertrag notwendigen Daten zwischen dem ausgebenden Verkehrsunternehmen und der den Zuschuss gewährenden Stelle erforderlich.
Ein Austausch zur Überprüfung der Berechtigung zur Inanspruchnahme des Sozialrabatts auf Zeitkarten nach dem hvv Gemeinschaftstarif findet ausschließlich mit der folgenden Stelle statt:

Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg
Hamburger Straße 47
22083 Hamburg

Im Übrigen bedienen sich die für die Durchführung der Datenverarbeitung zu den vorstehend benannten Zwecken verantwortlichen Verkehrsunternehmen verschiedener Kategorien von auftragsverarbeitenden Unternehmen.
Zum Einsatz kommen Unternehmen für die Betreuung von benötigter Hard- und Software und die Zurverfügungstellung von Speicherplatz.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihr Kundenvertragspartner verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig ist. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Kategorien von Daten. Werden Daten für die unmittelbare Erfüllung vertrag- licher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr benötigt, etwa weil sie bereits abge- rechnete Umsätze betreffen, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre (befristete) fortgesetzte Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, z. B. gemäß Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen 6 Jahre.

Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer?
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind. Sie können die Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist. Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
Die für die Hamburger Hochbahn AG und S-Bahn Hamburg GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Tel.: 040/428 54-40 40
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Die für die DB Vertrieb GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben (Daten-übertragbarkeit).
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte die zuständige Stelle Ihres Kundenvertragspartners:

Hamburger Hochbahn AG
Datenschutzbeauftragter
Steinstraße 20
20095 Hamburg
E-Mail: datenschutzbeauftragter@hochbahn.de

DB Vertrieb GmbH
Europa-Allee 78 – 84
60486 Frankfurt
E-Mail: p.d-datenschutz@deutschebahn.com

S-Bahn Hamburg GmbH
Hammerbrookstraße 44
20097 Hamburg
E-Mail: s-bahn.hamburg@deutschebahn.com

Stand: September 2021

Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.

Aus technischen Gründen müssen beim Besuch von https://s-bahn.hamburg/magazin/b2b bestimmte Daten erhoben und gespeichert werden wie z.B. das Datum und die Dauer des Besuchs, die genutzten Webseiten, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen).

Die über das Kontaktformular übermittelten Daten werden nach Eingabe per Ajax versendet, von einem PHP Script verarbeitet und serverseitig per PHPMailer an den Empfänger (S-Bahn Hamburg) versandt. Die Daten werden verschlüsselt versandt und nicht auf dem Server gespeichert.

Zur Erfüllung eines Vertrages benötigen wir von Ihnen bestimmte personenbezogene Daten. Diese Daten werden dazu benötigt, Abonnements, Zahlungsabwicklungen, Bonitätsprüfungen, im Falle von Postversand die Zustellung an die genannte Adresse und um ggf. die Abwicklung von Stornierungen und Erstattungen durchzuführen.

In diesem Fall ist der Vertrag nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen (z.B. wenn Sie über das Kontaktformular Informationen anfordern oder die Angemeldet-bleiben-Option nutzen), dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Dieser werblichen Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ihren Widerspruch (Werbewiderspruch) können Sie per E-Mail richten an s-bahn.hamburg@deutschebahn.com

Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen der Beratungsleistung im Bereich der Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen) erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.
Wir speichern im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.

Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer von der Microsite/Magazin-Seite?
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.

Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.

Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die S-Bahn Hamburg GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhardt-Str. 22, 7. OG, 20459 Hamburg, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben (Datenübertragbarkeit).

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt.

Sie können der werblichen Ansprache jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Werbewiderspruch).
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an

S-Bahn Hamburg GmbH
Hammerbrookstraße 44
20097 Hamburg
s-bahn.hamburg@deutschebahn.com

Werden Ihre Daten weitergegeben?
Für die Vertragsabwicklung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern, Druck- oder Versanddienstleistern oder sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten.

Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.

Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.
Die Daten werden zur Beantwortung der Anfrage über das Kontaktformular und zur Beratung im Bereich Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen durch die S-Bahn Hamburg / HVV Mobilitätsberatung verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Werden Cookies eingesetzt?
Cookies sind kleine Textdateien, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden können. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.

Was passiert bei Links zu externen Seiten?
Wenn Sie einen Link auf eine externe Seite anklicken, bewegen Sie sich außerhalb der Seiten von https://s-bahn.hamburg/magazin/b2b. Die S-Bahn Hamburg GmbH ist somit nicht verantwortlich für den Inhalt, die Dienste oder Produkte, die auf der verlinkten Website angeboten werden und auch nicht für den Datenschutz und die technische Sicherheit auf der verlinkten Website.

Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zu Kenntnis zu nehmen. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile des Datenschutzhinweises Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.

Stand August 2021