Großes Jubiläum! 150 Jahre Eisenbahnverbindung Altona – Blankenese
18. April 2017 – Ann-Kathrin Nippel
Die S-Bahn in Hamburg hat eine lange Geschichte. In diesem Jahr feiern wir gemeinsam mit dem Förderkreis Historisches Blankenese e. V. das 150-jährige Bestehen der Verbindung zwischen Altona und Blankenese.
Die Hamburger S-Bahn wurde vor inzwischen 110 Jahren in Betrieb genommen. Die Bahnstrecken, auf denen sie verkehrt, sind jedoch teilweise viel älter. Am 16. Juli 1866 wurde der Personenverkehr auf der sogenannten Verbindungsbahn, der späteren ersten Stammstrecke der S-Bahn Hamburg zwischen dem hamburgischen Bahnhof Klosterthor (in der Nähe des heutigen Hauptbahnhofes) und dem preußischen Bahnhof Altona aufgenommen.
Doch was war der ausschlaggebende Grund für den Bau von Eisenbahnen auf dem heutigen Hamburger Gebiet? Die Konkurrenz zwischen den Seehäfen, von denen es damals im Hamburger Raum drei gab – in Hamburg, im dänischen Altona und im hannoverschen Harburg – spielte eine entscheidende Rolle. Als 1864, nach dem Deutsch-Dänischen Krieg, der mit einer Niederlage Dänemarks endete, die Grenze zu Hamburg durchlässiger wurde, entwickelten sich ganz neue Wirtschaftsverhältnisse und somit auch Verkehrsbedürfnisse.
Schon in den 1860er Jahren, beim Bau der ersten Verbindungsbahn von den heutigen Elbbrücken bis nach Altona, war das Ziel eine Verlängerung bis nach Blankenese, die dann 1867 auch umgesetzt wurde. Dabei ist zu bedenken, dass im 19. Jahrhundert noch viele Menschen Neuem, so auch technischen Entwicklungen wie einer Eisenbahn, erst einmal skeptisch gegenüberstanden. Man erkannte aber damals schnell, welche Vorteile eine neue Eisenbahnverbindung mit sich bringen würde.
So wurde am 19. Mai 1867 die Strecke von Altona nach Dockenhuden/ Blankenese von der Kiel-Altonaer-Eisenbahngesellschaft in Betrieb genommen. Bis zu diesem Datum konnte man öffentlich nur auf dem Wasserweg in den heutigen Stadtteil Hamburgs gelangen. Es begann also ein neues Zeitalter in der Hansestadt. Trotz des Misstrauens stiegen die Fahrgastzahlen rasant. Die Blankeneser nutzten die neue Bahn für ihre Fahrten nach Altona immer häufiger, und schnell entwickelte sich auf dieser Verbindung außerdem ein ansehnlicher Güterverkehr mit den Produkten der Landwirtschaft des Umlandes und aus der Fischerei in Richtung Hamburg. Noch bis in die 1980er Jahre hinein wurden übrigens auf der S-Bahn-Strecke nach Wedel Güter befördert, wobei sich der Schwerpunkt der Transporte derweil Richtung Brennstoffe entwickelt hatte.
An der zunächst eingleisigen Strecke zwischen Altona und Blankenese lagen damals schon die Haltepunkte Klein Flottbek und Bahrenfeld. 1882 wurde auch in Othmarschen eine Station errichtet. Nur ein Jahr später erfolgte dann die Verlängerung von Blankenese nach Wedel. Danach ging alles ziemlich schnell: Im Jahre 1900 wurde der Abschnitt von Altona bis nach Blankenese zweigleisig ausgebaut.
Bereits drei Jahre zuvor ging diese Eisenbahnverbindung in den Besitz der Preußischen Staatseisenbahnen über. 1908 fuhr der erste elektrische Zug der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn mit Wechselstrom bis nach Blankenese. Zunächst gab es einen gemischten Betrieb mit Dampfvorortzügen, da noch nicht alle neuen Wechselstromtriebwagen geliefert worden waren. Trotz der wirtschaftlich geschwächten Lage Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg, wurden bereits 1924 neue Elektrozüge in Betrieb genommen.
Rund zehn Jahre später erhielt die Vorortbahn ihren heutigen Namen: S-Bahn Hamburg. Aus dieser Zeit stammt auch das grüne Logo mit dem weißen, geschwungenen „S“. Damals stand fest, dass der Wechselstrom der S-Bahn durch den heute bekannten Gleichstrom ersetzt werden sollte. Offizieller Betriebsbeginn der Hamburger Gleichstrom-S-Bahn war am 22. April 1940. Bereits im Juli desselben Jahres konnte die Strecke Blankenese – Altona umgerüstet werden. Durch den Zweiten Weltkrieg verzögerte sich allerdings die Umstellung auf dem gesamten Netz. Ab Mai 1950 wurde auch Sülldorf mit elektrischen Triebzügen angefahren. Nach Wedel fuhren weiterhin Dampfzüge, bis im Mai 1954 der Dampfbetrieb komplett eingestellt wurde und die letzten Kilometer bis nach Wedel auch mit dem Stromschienensystem ausgestattet waren.
Aufgrund der Teilung Deutschlands gab es auf der Zugverbindung nach Berlin kaum noch Fernverkehr. Die Konsequenz: Der Abschnitt bis Bergedorf wurde für den Gleichstrom-Betrieb mit Stromschienen ausgerüstet. Dies war die erste Strecke, die im Mischbetrieb mit Fernzügen befahren wurde und der S-Bahn Hamburg auf diese Weise auch eine zweite Linie bescherte. Die Bergedorfer Züge fuhren nun über Berliner Tor bis Altona. Bis 1957 wurden die verschiedenen Linien nur in der Farbe der Zugziele unterschieden. Die Linien S1 und S2 wurden erst 1967, zwei Jahre nach der Gründung des HVV, eingeführt.
Heute wird die Strecke zwischen Wedel und Poppenbüttel – seit 1980 über den Citytunnel – auf gesamter Länge von der S1 befahren. Auf der Verbindungsbahn ist in der Hauptverkehrszeit zwischen Poppenbüttel und Blankenese zudem die Verstärkerlinie S11 unterwegs. Auf der S1 werden vorrangig die Züge der Baureihe 474 eingesetzt, während die S11 überwiegend von der Baureihe 472 befahren wird. Eine weitere Besonderheit des Streckenabschnitts Altona – Blankenese? Das Stellwerk an der S-Bahn-Station in Blankenese. Hier werden die Signale und Weichen mit elektromechanischer Technik gesteuert. Diese werden also noch händisch per Knopfdruck bedient.
Am 20. Mai 2017 wurde genau diese einzigartige und für Hamburg so bedeutende Strecke gefeiert! Da sich in Blankenese noch weitere wichtige Ereignisse gejährt haben, wurde gemeinsam mit dem Förderkreis Blankenese e. V. ein umfangreiches Festprogramm geplant. An diesem Tag fuhren unter anderem Sonderfahrten des Traditionszuges des Vereins Historische S-Bahn zwischen Altona und Blankenese.