Das Magazin der S-Bahn Hamburg

Happy Birthday neues Liniennetz

In der Nacht vom 09. auf den 10. Dezember 2023 ging es an den Start: unser neues Liniennetz. Seit ziemlich genau einem Jahr fahrt Ihr mit unserem neuen Netz durch Hamburg und Umgebung. Zeit für einen Checkup: die 1-Jahres-Bilanz! 

Nach über 18 Monaten Planung, Info-Veranstaltungen und Kampagnen, Berichten und Ankündigungen auf unseren Social Media Kanälen war es so weit: Viele Helfer:innen sorgten dafür, dass unser neues Netz pünktlich zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 an den Start gehen konnte. Das war aufregend!

Hier im Video: Das war die Nacht der Umstellung!

Das neue Netz

Einfacher, zuverlässiger, fit für die Zukunft – das ist unser neues Netz. Seit einem Jahr fahrt Ihr mit vier Linien, der S1, S2, S3 und der neuen Linie S5, durch Hamburg und bis nach Niedersachen und Schleswig-Holstein.

Die zweistelligen S-Bahn-Linien sind nicht ersatzlos gestrichen: Ihr Angebot wurde in den neuen Linienplan integriert, die S11 in die S1, die S21 in die S2 und die S5 und die S31 in die S3 und die S5. Die S1 hat sich kaum verändert, die S2 fährt jetzt über die Dammtor-Linie.

Wir haben unser Angebot erweitert: Insgesamt sind 23.000 Zugfahrten in unserem neuen Netz dazu gekommen.

Ein starkes Team: die S3 und die S5

Besonders unsere Fahrgäste in den Hamburger Süden und nach Niedersachsen profitieren vom neuen Netz. Die S3 fährt nun zwischen Neugraben und Pinneberg Montag bis Freitag von morgens bis abends durchgehend als Langzug, das heißt der Zug besteht aus 9 Wagen. Es entfällt die zeitraubende Kupplung im laufenden Betrieb. Dadurch ist die S3 weniger störanfällig und sie kann mehr Fahrgäste aufnehmen.

 

Die S5 fährt überwiegend mit Zügen unserer modernsten Baureihe, der 490er Serie. Mit der S5 bieten wir zusätzliche Fahrten nach Buxtehude und Stade an und verbessern zudem das Leistungsangebot zwischen Neugraben und Hamburg Hbf.

An den Stationen rund um die Innenstadt haben wir Zeitpuffer in die Fahrpläne eingebaut, um die Auswirkungen von Verspätungen zu verringern. Außerdem haben wir die Haltezeiten in der Innenstadt und im südlichen Abschnitt an die stark gestiegene Nachfrage angepasst. So kommt Ihr pünktlicher und zuverlässiger ans Ziel.

Die Pünktlichkeit - der Vergleich

Zur Erklärung: Grundsätzlich gilt eine S-Bahn auch dann noch als pünktlich, wenn sie nicht mehr als 2:59 Minuten später ankommt als der Fahrplan es vorgibt. Dies ist eine Vorgabe unseres Verkehrsvertrages mit Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Den bisherigen Rekord bei der Pünktlichkeit hält die S2: Im Zeitraum von Januar bis November 2024 erzielte sie einen Wert von 98,2 Prozent. Die drei anderen Linien pendeln sich auf Werte zwischen 94,9 und 95,6 Prozent ein.

 

Unsere Pünktlichkeitsanalyse zeigt, dass wir das Hauptziel der Umstellung erreicht haben: die S-Bahn ist insgesamt pünktlicher geworden und liegt 2024 im Durchschnitt bei stabilen 95,9 Prozent. Im gleichen Zeitraum des letzten Jahres lag der Wert bei 94,6 Prozent.

Wie gehen wir mit Störungen um?

An 20 ausgewählten Stationen, beispielsweise in der City und in Ohlsdorf, Bergedorf und Neugraben, erstrahlen unsere Stationsschilder in neuem Look. Vorteil: übersichtlichere Struktur, verständlichere Piktogramme und bessere Sortierung nach räumlichen Zusammenhängen.

Wir arbeiten ständig daran, unser Netz stabiler zu machen, dazu gehört auch, die Bahnstrecken und Bahnübergänge weniger anfällig für fallende Bäume zu machen. Auch bauen wir so viele Weichenheizungen wie möglich ein, um Störungen durch Schneefall und Einfrierungen zu reduzieren.

Bessere Kommunikation durch moderne Fahrgastinfo

Dennoch lassen sich Störungen leider nicht vermeiden. Um Euch über Fahrplanänderungen und die aktuelle Situation im Betrieb bestmöglich informieren zu können, haben wir unsere Prozesse für die Fahrgastinformation angepasst.

Einige davon greifen zwar erst längerfristig, bei ad hoc-Störungen machen wir aber jetzt schon täglich Qualitäts-Checks, ob die Fahrgastinfo verständlich und vollumfänglich bei Euch ankommt.

Ein innovativer Schritt zu einer modernen Fahrgastinformation ist die Auslastungsanzeige auf unseren Zugzielanzeigern (den Displays) an unseren Stationen. Sensoren messen auf der Strecke, wie voll ein Zug ist, und übertragen dies in Echtzeit an die darauffolgende S-Bahn-Station.

So könnt Ihr sehen, wo Ihr am besten einsteigen solltet, um noch ein freies Plätzchen zu ergattern. Dadurch verteilen sich die einsteigenden Fahrgäste auf alle Türen des Zuges. Auch dies ein wichtiger Schritt hin zu mehr Pünktlichkeit!

Mehr S-Bahn für Hamburg

Zusammen mit dem Hamburger Senat treiben wir die Verkehrswende voran, um noch mehr Menschen vom Klima schonenden öffentlichen Personennahverkehr zu überzeugen. Das neue Netz ist ein großer Meilenstein und bildet die Basis für künftige Erweiterungen.

Aktuell arbeiten wir an der Modernisierung der Infrastruktur auf den Strecken Richtung Bergedorf (die S2) und in den Hamburger Süden. Die S5 wird bis 2030 bis Kaltenkirchen verlängert und die neue S6 wird das Angebot Richtung Süden weiter verstärken.

Dies und die neue Linie S4 sind heute schon im Fahrplan des neuen Netzes berücksichtigt und im Plan für 2030 eingearbeitet. Der Ausbau der Digitalisierung sorgt dafür, dass wir auf unserer bestehenden Infrastruktur künftig noch mehr Züge fahren lassen können und dass die Pünktlichkeit weiter verbessert wird.

Fazit

Insgesamt sind wir zufrieden mit der Jahresbilanz unseres neuen Liniennetzes und haben unser erklärtes Ziel, eine höhere Pünktlichkeit, erreicht. Auch das Langzug-Angebot kommt sehr gut bei Euch, unseren Fahrgästen, an. Das neue Liniennetz spielt sich immer besser ein und ebnet den Weg für noch mehr S-Bahn in Hamburg.

Gute Fahrt!